Schlichtung mit Sachverstand
08.06.2023
Die österreichische Verbraucherschlichtungsstelle AUSTRIA kann in ihrem für Verbraucher und Unternehmer kostenfreien Verfahren dank einer besonderen Förderung durch das zuständige Bundesministerium auch Sachverständige beiziehen – ebenfalls ohne Kosten für die Beteiligten. Wie die AUSTRIA in ihrem Jahresbericht für 2022 mitteilt, hat sich die auf diese Weise ermöglichte Einbeziehung technischen Sachverstands außerordentlich bewährt. (mehr …)
Per Internet zur optimalen Konfliktlösung
08.04.2023
Viele Konflikte bleiben ungelöst oder werden unnötig vor Gericht getragen, weil die Beteiligten nicht wissen, wie sie außergerichtliche Lösungen finden können. Hier will die seit Januar 2023 freigeschaltete Internet-Plattform ‚Recht ohne Streit‘ Abhilfe schaffen. Sie macht Konfliktbeteiligten und Beratern klar, welche Möglichkeiten sich in der konkreten Situation anbieten, informiert über die jeweilige Vorgehensweise und unterstützt bei ihrer praktischen Umsetzung. Als Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts ist sie interessenneutral. Ihre Nutzung ist kostenlos und absolut anonym.
söp informiert über Leitlinien ihrer Schlichtungstätigkeit
16.03.2023
In ihrem soeben erschienenen Jahresbericht für 2022 informiert die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp) nicht nur über ihre Geschäftsentwicklung, die besonders im letzten Quartal des Jahres von einer exorbitanten Zunahme der Eingangszahlen gekennzeichnet war, sondern sie beschreibt auch ausführlich die Prinzipien, von denen sie sich bei der Behandlung von Konflikten zwischen Reisenden und Beförderungsunternehmen leiten lässt: Präzision, Empathie und Effizienz. (mehr …)
Anwaltschaft zeigt Aufgeschlossenheit für Schlichtung
25.02.2023
Die Zahl der Anträge bei der Schlichtungsstelle der Anwaltschaft ist 2022 etwas zurückgegangen, von 1.166 im Vorjahr auf 972. Zugenommen hat jedoch die Bereitschaft der Anwältinnen und Anwälte, an einem vom Mandanten beantragten Schlichtungsverfahren teilzunehmen; dies war bei 92 Prozent der 2022 erledigten Verfahren der Fall. Die Einigungsquote lag bei 63 Prozent und hat damit im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls leicht zugenommen. Von den 509 Schlichtungsvorschlägen wurden 232 von beiden Parteien angenommen. In 90 weiteren Angelegenheiten konnte mit Hilfe der Schlichtungsstelle eine einvernehmliche Beilegung der Streitigkeit erzielt werden, ohne dass es eines ausformulierten Schlichtungsvorschlags bedurfte. In rund 67 Prozent ihrer Schlichtungsvorschläge hat die Stelle den Parteien ein gegenseitiges Nachgeben empfohlen, ca. 29 Prozent bestätigten voll die Sichtweise des Rechtsanwalts, 3,5 Prozent voll die des Mandanten. Angaben zu den Streitgegenständen und den Schlichtungsempfehlungen enthält der Jahresbericht 2022.
Wachstum und Wildwuchs bei der Fluggastschlichtung
06.02.2023
Die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp) hatte im vergangenen Jahr fast doppelt so viele Anträge zu verzeichnen wie 2021. Nach einem starken Auf und Ab in der Corona-Zeit lagen die Eingangszahlen mit rund 30.000 wieder etwa in dem vor der Pandemie üblichen Bereich. In den letzten vier Monaten war der Geschäftsanfall höher denn je zuvor, was auf eine zunehmende Bekanntheit und Akzeptanz der Stelle hinweist. Rund 85 Prozent der dortigen Verfahren führten zu einer Einigung.
In ihrer Bilanz für das Jahr 2022 berichtet die söp auch über unseriöse Geschäftspraktiken kommerzieller „Fluggasthelfer“, die mitunter sehr aggressiv um die Durchsetzung von Entschädigungen nach der europäischen Fluggastrechte-Verordnung werben, dann jedoch (gegen hohe Provision) nur die einfachen bzw. eindeutigen Fälle bearbeiten und für komplexe bzw. unsichere Ansprüche einen Schlichtungsantrag bei der söp stellen, um von dieser eine kostenlose Rechtseinschätzung zu erhalten. Dadurch sieht sich die söp nach eigenen Worten als „Handlangerin einer Beschwerde-Industrie“ instrumentalisiert. Dies schade den (provisionszahlenden) Verbraucher(innen) und binde bei der söp Kapazitäten, die an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden könnten. Die söp hat darauf nunmehr mit einer Änderung ihrer Verfahrensordnung reagiert und lässt künftig eine Vertretung nur noch im gesetzlichen und „mit dem Wesen der Verbraucherschlichtung zu vereinbarenden Rahmen“ zu.
https://soep-online.de/wp-content/uploads/2023/01/soep-Taetigkeitsbericht-2022-VSBG.pdf
Ältere Meldungen
Der amtliche Verbraucherschlichtungsbericht 2022 liegt vor
17.10.2022
Schlichtung im Personenverkehr wieder stark gefragt
25.08.2022
Neue Verfahrensordnung für Post-Schlichtungsstelle
09.08.2022
Verbraucherschlichtung in Österreich kommt gut an und bietet Neues
17.06.2022
Postschlichtung jetzt mit Teilnahmepflicht
06.05.2022
Schlichtung im Personenverkehr trotz Pandemie erfolgreich
07.04.2022
Update für die Verbraucherschlichtung
05.04.2022
EuGH verlangt Angaben zur Schlichtung im Verbraucherkreditvertrag
05.03.2022
Güteverfahren und Mediation – bei hohen Streitwerten stark gefragt
04.02.2022
Information über Verbraucherschlichtung: mangelhaft
29.01.2022
Neues Gesetz regelt Schlichtung bei Social Media-Konflikten
05.08.2021
Behördliche Luftverkehrsschlichtung: viele Anträge, wenige Einigungen
23.07.2021
Auf und ab bei der Flugverkehrsschlichtung
17.07.2021
Versicherungsombudsmann legt beeindruckenden Jahresbericht vor
26.06.2021
Starker Zuwachs bei Allgemeiner Verbraucherschlichtungsstelle
26.06.2021
Schlichtung für Postunternehmen jetzt verpflichtend
14.05.2021
Verbraucherschlichtung in der Pandemie
13.05.2021
Neues Lehrvideo zum Schlichtungsverfahren
01.05.2021
Trotz Pandemie: Positive Bilanz der söp
12.03.2021
SOBau 2020 – neuer Werkzeugkasten für Baukonflikte
19.02.2021
Konfliktnavigator für Unternehmer
05.02.2021
Verband der Möbelspediteure gründet Schlichtungsstelle
02.02.2021
Corona sorgt für Boom bei der Reiseschlichtung
27.01.2021
Es wird wieder mehr geklagt – und weniger verglichen
23.09.2020
Universalschlichtung nimmt Fahrt auf
14.08.2020
Höhenflug bei der Flugverkehrsschlichtung
20.07.2020
EU fördert außergerichtliche Streitbeilegung im Online-Handel
15.07.2020
Beachtliche Bilanz des Versicherungsombudsmanns
13.05.2020
Verbraucherschlichtung: Viele Unternehmer blenden sich aus
06.05.2020
Verbraucherschlichtung tritt auf der Stelle
19.04.2020
Fluggastentschädigungsfälle lähmen die Justiz
08.03.2020
Frankreich baut vorgerichtliche Einigung aus
06.02.2020
Weiterhin hoher Antragseingang bei der söp
04.02.2020
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft meldet hohe Akzeptanz
03.02.2020
Unternehmerverbände unterstützen Verbraucherschlichtung
24.01.2020
Österreich bietet Mediation auch im Verbraucherkonflikt
12.01.2020
Universalschlichtungsstelle des Bundes eröffnet
07.01.2020
Universalschlichtungsstellenverordnung erlassen
21.12.2019
söp schlichtet künftig auch Reisestreitigkeiten
21.11.2019
VSBG-Änderungsgesetz kann am 1.1.2020 in Kraft treten
13.11.2019
Zentrum für Schlichtung wird Universalschlichtungsstelle des Bundes
31.10.2019
EU beklagt geringe Nutzung von Verbraucher-ADR und -ODR
21.10.2019
BGH schränkt Informationspflicht des Unternehmers ein
21.10.2019
Prozessflaute dauert an
03.10.2019
BGH verlangt klare Angaben zur Schlichtungsbereitschaft
16.09.2019